Auch das Geschäft mit Schnittblumen zeigt, woran die Wirtschaft krankt: Nur Profit zählt, zu Menschen und Umwelt irgendwo anders haben wir keinen Bezug. Aber bringen uns Blumen – auch von weither – nicht wieder mehr in Kontakt mit der Natur und mit Anderen? Im Leben von Rose Mwende Schwinn scheint die Kraft der Blumen jedenfalls zu wirken.
Wiener Zeitung, 2023
Die Republik Moldau ist eines der ärmsten Länder Europas. Auf der Suche nach einem besseren Leben zieht es vor allem die Jungen in die Ferne. Anton Polyakov aber bleibt – und findet sein Glück in einem alten Gewächshaus voller Kakteen.
The Weekender, 2022
Lesen: PDF
Weil es in den Klingelbeuteln kaum noch klingelt und Priester in billig nachgemachten Messgewändern predigen, wird es eng für die letzten Kirchenbedarfshändler. Auch die einzige Frau im Geschäft hadert. Doch jetzt verabschiedet auch sie sich von Pfarrern und Paramenten und sperrt zu. ´
Wiener Zeitung, 2022
An den EU-Außengrenzen werden ankommende Menschen oft gewaltsam zurückgedrängt oder auf dem Meer ausgesetzt. Aber beginnen illegale Push-Backs schon an Österreichs Grenzen? Was ein Gerichtsverfahren klären soll, will Aktivistin Petra Leschanz verhindern – und schläft jetzt oft neben ihrem Handy.
Wiener Zeitung, 2021
Am Kienzerhof in der Weststeiermark werden Kälber dort getötet, wo sie davor gefüttert wurden. Die Kienzers wollen ihnen so die Angst beim Transport ersparen. Wie ist es, ein Tier von der Geburt bis zur Schlachtung zu begleiten?
Wandelklima, 2021
Zwischen Facebook-Feed und Ferkel-Fütterung kämpft Christian Bachler gegen alle Widerstände um sein Auskommen als Bergbauer – und jetzt auch noch gegen die Klimakrise.
Wandelklima, 2021
Lesen: Online
Rikscha-Fahrer Sohan Lal sorgt dafür, dass Bern-Besucher*innen mühelos zur nächsten Sehenswürdigkeit kommen. Für ihn selbst war das Ankommen in der Schweiz nicht so einfach wie für die Urlaubsreisenden auf seiner Rückbank – und für seine Familie ist es das bis heute nicht.
Die Furche, 2019